Schweiß, Schrammel & Saxophon – das wird kein gemütlicher Abend!
Die netten Jungs von nebenan (DNJVN) bringen ihren vielschichtigen Bläser-Punk zwischen Ironie,
Gesellschaftskritik und Gute-Laune-Powerpop auf die Bühne – tanzbar, laut und verdammt sympathisch.
Spion Spion schießen mit scharfkantigem Emopunk und Fäuste-in-die-Luft-Refrains gegen den Alltag.
Hier wird nicht gejammert – hier wird gesungen, geschrien und gelebt!
Und MAL EGAL zeigen, dass Freundschaft, Chaos und Spaß immer noch die besten Gründe sind,
die Gitarre aufzudrehen und alles andere einfach mal egal sein zu lassen.
Ein Abend voller Energie, Schweiß und Herzblut –
drei Bands, ein Ziel: Alles geben, nix bereuen!

Spion Spion
Spion Spion machen aus kleinen Alltagsgeschichten große Kampfansagen. Bewaffnet mit Schrammelgitarre
und Fäuste-in-die-Luft-Refrains singen sie vom Nichtdazugehörenwollen, vom Fahrt- und Gegenwind
und vom ständigen Kampf mit allem was wehtut.
Da mischt sich die Melodieverliebtheit von Schrottgrenze mit der Schnoddrigkeit der frühen Tocotronic,
da trifft aufgekratzter Emopunk auf Singer-Songwriter-Romantik.
Unterm Strich bleiben Lieder, zu denen man die richtigen Leute umarmen und den falschen ins Gesicht spucken kann
– aus vollem Hals singend, versteht sich.
Das Leben ist ein Aufruhr mit Spion Spion!
MAL EGAL
MAL EGAL steht für Spaß, Freundschaft, Vielseitigkeit und Spontanität. Nach einer ruhigen Saison 2025
heißt das Trio jeden Herzlich Willkommen für das Saisonende und nimmt sich dabei nicht zu ernst.
MAL EGAL macht Musik irgendwo zwischen Rock und Punkrock und überzeugt dabei durch harte Rockpassagen
kombiniert mit Rhythmik und Witz. DNJVN (Die netten Jungs von nebenan)
Durch Trompeten- und Saxophonhooks angetrieben, präsentieren DNJVN vielschichtigen und ambitionierten Bläser-Punk.
Linus Volkmann bezeichnete die Musik als Powerpop zwischen Montreal und Turbostaat.
Auch thematisch vielfältig, findet die Band zwischen Klamauk, Ironie und Gesellschaftskritik einen angenehm abgeklärten Tonfall


Eintrittpreis:
AK 10€
VVK 8€

Link zu VVK: https://www.bergisch-live.de/597729










TRASH-PARTY- 22/11/25 - Beginn: 20Uhr 

Endlich wieder Trash Party! Die Nacht, in der Geschmack Pause hat und der Stil freiwillig draußen bleibt.
Zieh dir was Wildes an, bring deine peinlichsten Moves mit und lasst uns feiern.
Kein Tiefgang, kein Stress, nur du, deine friends, nette Leute und ein Haufen modischer Fehlentscheidungen. 

Dresscode: Was deine Eltern dir verboten haben. Was dein*e Ex nie verstanden hat. Crocs mit Glitzer? Ja. Jogginghose mit Pailletten? Unbedingt. 

Musik: Von 90er-Eurodance über Y2K-Pop bis zu den Songs, die du heimlich liebst und öffentlich leugnest.
 🌈 Kein Platz für Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Homo- oder Transfeindlichkeit




Samstag, 10. Januar 2026, 20:00 Uhr

Torsten Schlosser - Schluss mit Schlosser 2025

Der total bescheuerte Jahresrückblick

Krisen, Krisen, überall Krisen. Würde Torsten Schlosser sich in seinem Jahresrückblick an der Realität orientieren,
könnte sich das Publikum für danach schon mal einen Termin beim Psychologen machen. Allerdings sind freie Plätze dort schwer zu bekommen.
Deswegen streift der Kölner Grenzgänger zwischen Comedy und Kabarett die vermeintlich wichtigen Themen des Jahres nur sporadisch
– und bringt dafür die absurdesten Meldungen des Jahres mit. Ein höchst vergnüglicher und total bescheuerter Jahresrückblick, wie man ihn noch nie erlebt hat!

Torsten Schlosser gehört seit über 10 Jahren zum festen Inventar der Kölner Kult-Reihe „Escht Kabarett“ und
bringt mit dem Jahresrückblick nun schon zum sechsten Mal seine monatliche Bühnenkolumne „Schluss mit Schlosser“ als abendfüllenden Blockbuster auf die Bühne.



Karten für 12,- € + VVK-Gebühr über Torsten Schlosser: Schluss mit Schlosser 2025 - Der total bescheuerte Jahresrückblick - Tickets kaufen

Ermäßigt für 7,- € über Reservierung: info@torsten-schlosser.de  







Eine Online-Reservierung ist nicht möglich. Vorverkaufsstellen sind stets angegeben.
Sonst nur Abendkasse. Die Veranstaltungen werden von unterschiedlichen Veranstaltungsgruppen organisiert.
Gerne leiten wir eure 
»Anregungen an die Veranstalter_innen weiter. 
Die Veranstalter_innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen,
die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören,
der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische
oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind,
den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.